Ingenieur-Kunst






 
 Startseite
 Wattfähre
   Überfahrt 1896
   Fontanes Überfahrt
   Überfahrt heute
   Technik
     Animation
   Kosten 1896
   Norderney 1900
   PDF Norderneyer
       Badezeitung
   PDF Wattfähre
 Dampfmaschine
   Die Ahnen des
       Dampfkochtopf
   James Watt
   Animation
 Antike Partyknüller
 Impressum
 






Kosten 1896


Philipp Schrimpff’s Ziel besteht darin, den Sommergästen der Insel, die einen hohen Komfort gewöhnt sind, eine standesgemäße Überfahrt zu ermöglichen. Mit der Wattfähre allein ist es dabei nicht getan. Ebenso wichtig sind
die beiden Anbindungen zu den Anlegestellen der Wattfähre auf dem Festland und der Insel:


Die Anlagekosten der beschriebenen Fähre würden annähernd etwa wie folgt veranschlagt werden können:
 
1.  rd. 8,0 km normalspurige Nebenbahn vom Bahnhof Hage bis zur Anlegestelle der Fähre
     bei Hilgenriedersiel, für das km 35 000 Mk............................................= 280 000 Mk
     zu übertragen 280 000 Mk.

2.  rd. 9,0 km Kleinbahn von 1,0 m Spurweite vom Dorfe Norderney nach der Anlegestation
    der Fähre auf der Insel ausschliessl. Grösserer Erdarbeiten und Grunderwerb, da das
    berührte Gelände durchweg fiskalisches Eigentum ist, für das km 16 000 Mk.
    Gerechnet.. = ......144 000 ..
3.  rd. 5 km fluthfreier Damm für die Kleinbahn längs dem Ufer der Grohde herzustellen,
    als Zulage zu 2 gerechnet, für das km 10 000 Mk. ..................................= 50 000 ..
4.  Betriebsmittel der Kleinbahn:
     2 Lokomotiven zu 20 000 Mk. ...............................................................= 40 000
     8 Personenwagen, 4 axige für je 40
     Personen, je 6 000 Mk. ........................................................................= 48 000
     4 Gepäck- u. Güterwagen je 2500 Mk.....................................................= 10 000




Kleinbahn Seitenansicht

Damit schlagen die peripheren Kosten allein mit 572.000 Reichsmark zu Buche. Die beiden Wattfähren selbst
sind wesentlich preiswertwerter:
 
5.  rd. 8 km Stahldrahtkabel von 4,5 kg aufs lfde. Meter Gewicht für 2 Zugseile
     durchs Watt, das km 5000 Mk. ...........................................................= 40 000
6.  2 vollständige Fährwagen mit Maschinen von 200 III´effektiver Leistung einschl.
    Zubehör und Reservetheilen je 80 000 MK.*)......................................... = 160 000

        zu übertragen 772 000 Mk.

Dazu kommen noch die Kosten für die Anlegestellen:
 
7.  2 Anlegestellen für die Fähre am Wattufer einschl. Anschüttung der Anrampungen,
     Sicherung gegen Wellenschlag und Wärterbuden
     je 100 000 Mk. gerechnet.................................................................. = 200 000
8.  Für Sonstiges und zur Abrundung .......................................................=. 28 000

       Gesamtkosten rd. 1 000 000 Mk.


Aus dieser Aufzählung aus dem Konzept von Philipp Schrimpff wird ersichtlich in welchem Größenumfang sich der Wattfährenbau befindet und welche einzelnen Komponenten zur erfolgreichen Umsetzung benötigt werden.
Um die Größenverhältnisse dieses Vorhabens deutlich zu machen und vor allem den für damalige Zeiten hohen Kostenaufwand, hier eine kleine Umrechnung.

1896 existiert die Mark, die dann später zur Reichsmark und nach der Währungsreform von 1948 zur D-Mark wurde und jetzt beim Euro angelangt ist.

Eine Mark von 1896 kann (nach Angaben der Deutschen Bundesbank) mit einem Kurs von 1:11 zur Deutschen Mark berechnet werden!

Dies umgerechnet in den Wert des Euro ergibt bei einer Mark von 1896 einen Wert von 5,70 €.
Das Durchschnittseinkommen 1896 pro Jahr lag bei etwa 728 Mark. Pro Tag hat ein Arbeiter damaliger Zeit ca. vier Mark verdient. Das ergibt einen heutigen Wert von ca. 4000 €.

Damit sind die Personalkosten relativ gering:
 
A.  Persönliche Ausgaben.

Für einen Betriebsleiter einschl. Bureaukosten.....................= 5 000 Mk.
Für 2 Kapitäne der Fähren 125 Tage á 10 Mk. .....................= 2 500 Mk.
Für 2 Maschinisten der Fähren 125 Tage á 8 Mk..................= 2 000 Mk.

   zu übertragen 9 500 Mk.


Für alle Baumaßnahmen veranschlagt der Regierungs- Baumeister Philipp Schrimpff, eine Summe von einer Million Mark .
Das wäre in die heutige Kaufkraft umgerechnet, eine Summe von rund 5. 700 000 €.
Druckversion